Schwerpunkt InfoTec / Netzwerktechnik
am BORG Monsberger in Graz
AHS Matura
Notebookklasse ab dem ersten Jahr

Vorbereitung zum Lehrabschluss
Internationale
IT-Zertifikate
Schwerpunkt InfoTec? - Erklärt in 2 Minuten
NEU: 4-jährig ab Schuljahr 23/24 - für alle Neueinsteiger (5.Kl.)
Der INFOTEC-Zweig
Wir bieten dir eine praxisorientierte IT-Berufsausbildung inklusive Lehrabschluss als „Informationstechnologe“ und führen dich gleichzeitig in 4 Jahren zur AHS-Reifeprüfung. Danach kannst du wählen – entweder sofort ins Berufsleben einsteigen oder studieren. IT-Techniker/innen sind sehr gefragt und werden entsprechend gut bezahlt!
Du lernst bei uns, wie Computersysteme funktionieren und wie man Server und Netzwerke einrichtet. Außerdem zeigen wir dir, wie man diese verwaltet und beschäftigen uns auch viel mit Computersicherheit im Rahmen von „Ethical Hacking“. Wir arbeiten mit eigenen virtuellen Servern und Netzwerken und bieten dir auch die Möglichkeit, international anerkannte Ausbildungszertifikate für IT-Lösungen von Microsoft, Cisco und Linux zu erwerben.
Der InfoTec-Zweig wird in Notebook-Klassen geführt, das bedeutet, dass jede Schülerin und jeder Schüler von Anfang an in allen Fächern mit dem eigenen Notebook arbeitet. Jeder Schülerarbeitsplatz hat vollen Internetzugang über LAN-Kabel oder WLAN im gesamten Schulgebäude.
Ein spannender Zweig mit Zukunft!
Lehrabschluss - Informationstechnologie
Nach der Matura direkt ins Berufsleben einsteigen oder weiterstudieren? Beides ist unseren Absolventen möglich! Unsere praxisorientierte IT-Ausbildung ermöglicht unseren Schülerinnen zusätzlich zur Matura den Erwerb von international anerkannten IT-Zertifikaten sowie den Abschluss der Lehre als Informationstechnologe (früher als EDV-Technik bezeichnet). Die Lehrabschlussprüfung erfolgt bereits vor der Matura und wird in Form eines Praxistages an der Wirtschaftskammer abgelegt.
Berufsprofil:
(Auszug aus der Verordnung des Bundesministers für Wirtschaft und Arbeit über die Berufsausbildung in der Informationstechnologie)
Folgende Fertigkeiten sind von den Lehrabschlusskandidaten fachgerecht, selbstständig und eigenverantwortlich nachzuweisen:
- Lesen und Anwenden von technischen Unterlagen auch in englischer Sprache
- Festlegen von Arbeitsschritten, Arbeitsmittel und der Arbeitsmethoden
- Fachgerechtes Auswählen, Beschaffen, Überprüfen von erforderlichen Betriebsmitteln, Materialien und elektronischen Datenverarbeitungsprogrammen
- Dokumentation von Arbeitsabläufen und Arbeitsergebnissen
- Ausführen von Arbeiten unter Berücksichtigung der einschlägigen Qualitäts-, Sicherheits- und Umweltstandards
- Kundenorientiertes Erstellen von Anforderungsanalysen und Konzepten für Programme und Bedieneroberflächen
- Installieren, Konfigurieren und Warten von Datenverarbeitungsprogrammen (inkl. Server- und Netzwerk-Administration)
- Beraten und Schulen von Kunden
Erfolgsbilanz
Seit 2007 können die Schüler des InfoTec-Zweiges, neben der Matura auch die Lehrabschlussprüfung als Informationstechnologe ablegen.
174 Schüler/innen haben diesen Lehrabschluss bereits mit Erfolg gemeistert!
Details zu den einzelnen Lehrabschlüssen findest du im Bereich Zertifizierungen.
Windows-Server Netzwerklabor
Linux-Server Netzwerklabor
Im professionellen Umfeld, vor allem im Serverbereich, ist das Betriebssystem Linux weit verbreitet. Wir starten in der 6. Klasse mit einem Mini-Computer im Scheckkarten-Format, dem “Raspberry Pi”. Dort installieren wir das Betriebssystem, lernen die grundlegenden Befehle kennen, installieren einen Webserver und realisieren einfache Steuerungen (“Pin-Hacking”).
In der 7. Klasse simulieren wir (mit Hilfe von “Virtuellen Maschinen” - also eigenständigen Betriebssystemen innerhalb des Betriebssystems am Notebook) typische Server-(Client)-Umgebungen mit Firewall-Lösungen, Router, DNS-Server, Corporate-Server usw. Zusätzlich verwenden wir Container Management Tools und Automatisierungs-Werkzeuge zur Installation und Wartung von Servern. Ein Thema ist auch IoT (das “Internet of Things”) mit der Möglichkeit, Dinge (z.B. im Haushalt) zu steuern.
Zertifizierung: Mit dem erworbenen Grundwissen ist es möglich, zur Prüfung “Linux Essentials” des LPI (Linux Professional Institute) anzutreten.
Cyber-Security
Cisco Academy

Maturieren in Netzwerktechnik
Datenbank-Administration und Design
Coding Basics
Bereits ab der 5.Klasse werden grundlegente Kenntnisse der Programmierung vermittelt. Als Einstieg dient hier die textbasierte Auszeichnungssprache HTML. HTML-Dokumente sind die Grundlage des World Wide Web und werden von Webbrowsern dargestellt. In weiterer Folge kommt die Programmiersprache PHP zum Einsatz. PHP ist eine Skriptsprache mit einer an C angelehnten Syntax, die hauptsächlich zur Erstellung dynamischer Webseiten oder Webanwendungen verwendet wird.
Unternehmerführerschein
Im Pflichtgegenstand “Unternehmerführerschein” werden wirtschaftliche Grundlagen, die zur Gründung und Betrieb eines Unternehmens notwendig sind, erarbeitet. Der Unterricht bereitet auf die vier Module des Unternehmerführerscheins vor.
Zertifizierungen
ITS: Das Information Technology Specialist-Programm von Certiport bietet eine ausgezeichnete Möglichkeit, die von Unternehmen gesuchten IT-Einstiegskenntnisse zu bestätigen. Das Fachinformatiker-Programm richtet sich an alle Personen, welche eine Karriere in der Informationstechnologie erwägen oder gerade erst beginnen und ihr Wissen in einem breiten Spektrum von IT-Themen zertifizieren.
Folgende Zertifizierungsprüfungen werden derzeit angeboten:
ITS Database
ITS Networking
Network Security
Cisco CCNA: Für jeden Kurs erhält die Schülerin und der Schüler ein Teilzertifikat. Die einzelnen Teilzertifikate ersetzen nicht die CCNA-Prüfung, die extern abgelegt werden muss, sie werden aber von FH und teilweise anderen Hochschulen für ein Studium angerechnet. Die Schülerinnen und Schüler weisen damit Kenntnisse im Spezialbereich Netzwerktechnik und Vernetzung nach, die auch im Firmenumfeld anerkannt ist.
CEH: Die Schülerinnen und Schüler weisen eine Qualifikation nach, dass sie Kenntnisse über die Bewertung von Sicherheit bei Computersystemen besitzen, indem sie dort nach Schwachstellen suchen und diese finden. Diese Zertifizierung ist aber sehr aufwendig und zeitintensiv.
LPI Linux Essentials: Dieses Zertifikat bescheinigt grundlegende Kenntnisse in der Bedienung des Betriebssystems Linux.